Perret in Frankreich und Algerien
Perret in France and Algeria
Im zweiten Teil seiner insgesamt dreiteiligen Reihe «Aufbruch der Moderne», mit der Emigholz seine Filme zu den Themen Architektur und Baugestaltung beenden wird, zeigt der Filmemacher insgesamt 30 Werke der französischen Architekten und Bauingenieure Auguste und Gustave Perret. Auguste Perret (1874–1954) gehört mit seinen kühnen Eisenbetonexperimenten zu den Wegbereitern der Moderne und schuf seine Bauten sowohl in Frankreich als auch im kolonialen Algerien. Emigholz erfasst die Gebäude in ihrem Ist-Zustand, bettet die Autoren-Architektur damit in kulturelle und soziale Zusammenhänge und macht die Veränderung der Gebäude im Lauf der Zeit sichtbar.
In Anwesenheit von Heinz Emigholz.
HEINZ EMIGHOLZ
Geboren 1948 in Achim bei Bremen. Ausbildung als Zeichner. Arbeit als freischaffender Filmemacher, bildender Künstler, Kameramann, Autor, Publizist und Produzent. Zahlreiche Ausstellungen, Retro-spektiven und Publikationen. 1978 gründete er die Produktionsfirma Pym Films. Mit THE BASIS OF MAKE-UP I (1974-83) beginnt er 1984 seine enzyklopädischen Serie «Photographie und jenseits», 1993 mit SULLIVANS BANKEN die Reihe «Architektur als Autobiographie ». unterrichtet seit 1993 Experimentelle Fillmgestaltung an der Universität der Künste, Berlin. Seine Filme werden regelmäßig im Rahmen der Viennale gezeigt, die ihm 2001 ein Special Program widmet. Auswahl: NORMALSATZ (1978/81), DER ZYNISCHE KÖRPER (1986–1990), THE BASIS OF MAKE-UP I-III (1974–2004), SCHINDLERS HÄUSER (2006/07), EINE SERIE VON GEDANKEN (2011)
- Heinz Emigholz
- Heinz Emigholz
- Markus Ruff (Frankreich)
- Frieder Schlaich
- Heinz Emigholz
- Till Beckmann
Filmgalerie 451