Retrokatalog V'19 O PARTIGIANO!
Begleitend zur Retrospektive der Viennale 2019 erscheint ein Buch zu „O Partigiano!“ mit Texten von Jurij Meden zu allen in der Schau gezeigten Filmen.
Begleitend zur Retrospektive der Viennale 2019 erscheint ein Buch zu „O Partigiano!“ mit Texten von Jurij Meden zu allen in der Schau gezeigten Filmen.
Begleitend zur Retrospektive erscheint ein Buch zu THE B-FILM: mit einer Einleitung von Haden Guest und Essays von Joe Dante und Imogen Smith sowie dem Nachdruck der Beschreibung des Produktionsalltags in einem B-Film-Studio von Nick Grinde aus dem Jahr 1945. Gleichfalls enthalten sind eigens für den Katalog verfasste Texte aller bei der Retrospektive gezeigten Filme.
Der Katalog zur Retrospektive 2014 der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums. Die Publikation vereint Texte und Essays zu John Ford u. a. von Susanne Röckel, Harry Tomicek und Hartmut Bitomsky. Ebenfalls im Katalog enthalten sind ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Filmen der Retrospektive. Herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch.
Der Katalog zur Retrospektive 2013 der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums. Die Publikation vereint Texte und Essays zu Jerry Lewis. Herausgegeben von Astrid Johanna Ofner und Hans Hurch.
Der Katalog zur Retrospektive Fritz Lang mit einer Vielzahl an Essays und Informationen zu den Filmen. Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Johanna Ofner.Der Katalog zur Retrospektive Fritz Lang mit einer Vielzahl an Essays und Informationen zu den Filmen. Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Johanna Ofner.
Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Ofner, Stefan Flach und Claudia Siefen. Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums Eric Rohmer erscheint eine umfangreiche Publikation in englischer Sprache mit Beiträgen von Frieda Grafe, Cyril Neyrat und Serge Daney. Sie umfasst außerdem ausgewählte Texte zu allen gezeigten Filmen. (Gebundenes Buch in Format 19,5 x 16,5 cm)Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums Eric Rohmer erscheint eine umfangreiche Publikation in englischer Sprache mit Beiträgen von Frieda Grafe, Cyril Neyrat und Serge Daney. Sie umfasst außerdem ausgewählte Texte zu allen gezeigten Filmen. (Gebundenes Buch in Format 19,5 x 16,5 cm)
Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Ofner und Claudia Siefen. Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums "The Unquiet American. Transgressive Comedies from the U.S." erscheint eine umfangreiche Publikation in englischer Sprache mit Beiträgen von Kurator Jonathan Rosenbaum. Sie umfasst außerdem ausgewählte Texte zu allen gezeigten Filmen. (Wie im vergangenen Jahr als gebundenes Buch in Format 19,5 x 16,5 cm)
Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Ofner und Claudia Siefen. Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums "Los Angeles. Eine Stadt im Film" erscheint eine umfangreiche Publikation in deutscher Sprache mit Beiträgen von XXX. Sie umfasst außerdem ausgewählte Texte zu allen gezeigten Filmen. (Wie im vergangenen Jahr als gebundenes Buch in Format 19,5 x 16,5 cm)
Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Ofner. Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums "Der Weg der Termiten. Beispiele eines Essayistischen Kinos 1909–2004" erscheint eine umfangreiche Publikation in deutscher Sprache mit Beiträgen von Jean-Pierre Gorin, Erich von Stroheim, Glauber Rocha, Manny Farber u.a. Sie umfasst außerdem ausgewählte Texten zu allen gezeigten Filmen. (Wie im vergangenen Jahr als gebundenes Buch in Format 19,5 x 16,5 cm)
Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Ofner. Zur Retrospektive der Viennale und des Österreichischen Filmmuseums "Demy/Varda" erschien eine umfangreiche Publikation in deutscher Sprache mit Beiträgen von Jörg Becker, Serge Toubiana, Jean Douchet, Thierry Jousse, André Bazin, Agnès Varda, Frieda Grafe u.a. Außerdem mit ausgewählten Texten zu allen gezeigten Filmen. Erstmalig als gebundenes Buch in neuem Format!
Zu der Retrospektive "Andy Warhol Filmmaker" erschien ein umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache mit Textbeiträgen von Thom Andersen, Klaus Theweleit, Stephen Koch, Jonas Mekas, Gerard Malanga, Gretchen Berg, William E.Jones und Peter Wollen. Mit ausgewählten Texten zu allen gezeigten Filmen. Eine Publikation der Viennale, herausgegeben von Astrid Johanna Ofner.
Zur Retrospektive "Die Früchte des Zorns und der Zärtlichkeit. Werkschau Danièlle Huillet/Jean-Marie Straub. Filme von John Ford" erschien eine umfangreiche Publikation in deutscher und englischer Sprache mit Textbeiträgen von Tag Gallagher, Jacques Bontemps, Harun Farocki, Pedro Costa zu Straub/Huillet sowie Hartmut Bitomsky, Jonathan Rosenbaum und Peter Bogdanovich zu John Ford. Mit ausgewählten Texten zu allen gezeigten Filmen. Eine Publikation der Viennale. Herausgegeben von Astrid Johanna Ofner.
Zur Retrospektive des Kinos von Jacques Rivette erschien eine umfangreiche Publikation in deutscher Sprache mit Textbeiträgen von Juliet Berto und Hélène Frappat, Interviews zur Arbeitsweise des Regisseurs mit Jacques Rivette, seinem Kameramann William Lubtchansky, seinem Tontechniker Pierre Gamet, den Schauspielerinnen Bulle Ogier und Emmanuelle Béart, sowie einen Dreharbeitenbericht über „Duelle“ von Jonathan Rosenbaum. Filmkritiken Rivettes, die er seinerzeit für die Cahiers du cinema geschrieben hat, beschließen den Band.
Zur Retrospektive zum Kino der zentralasiatischen Republiken erschien eine umfangreiche Publikation in deutscher und englischer Sprache mit Textbeiträgen und Essays von Gulnara Abekejewa, Eva Binder, Gönül Dönmez-Colin, Cloé Drieu, Jekaterina und Jewgenija Golownja, Willi Karow, Herbert Krill, Raschid Nugmanow und Georg Warning. Die meisten der Texte sind Originalbeiträge und beschäftigen sich mit Geschichte und Gegenwart des Filmschaffens in Zentralasien und den Produktionsbedingungen, unter denen in den fünf Republiken Filme entstehen. Der Katalog enthält überdies Beiträge zur geopolitischen Lage der Region sowie Fotos von Karl Katzinger.
MOVIES BY THE HOLLYWOOD BLACKLIST VICTIMS Die Retrospektive 2000 beleuchtete eines der dunkelsten Kapitel der amerikanischen Filmgeschichte: die Verfolgung so genannter "unamerikanischer" - das heißt vor allem: linker - Aktivitäten von Filmschaffenden im ganzen Land durch rechtsgerichtete Politiker und Organisationen. Während man das Thema gemeinhin mit dem Namen des republikanischen Senators Joseph McCarthy und mit einer vergleichsweise kurzen Periode von Mitte der 40er bis Anfang der 50er Jahre assoziiert, zeigte die VIENNALE-Retrospektive, dass die Wurzeln des Vorgehens gegen unliebsame - nämlich kritische und sozial engagierte - Filmschaffende weiter zurückliegen und weit über die McCarthy-Ära hinaus Folgen zeitigt. So spannte sich der historische Bogen der rund 40 gezeigten Filme, von denen viele absolute Raritäten sind, von 1937 bis 1969. Die Retrospektive beschrieb, welchen Bruch diese Vorgänge in der Tradition eines realistischen, engagierten linken Filmschaffens in den Vereinigten Staaten bedeutet. Für diese einzigartige Retrospektive konnte die Viennale Thom Andersen und Noël Burch als Kuratoren gewinnen.
"Wer das Kino von Satyajit Ray nicht kennt," schrieb Akira Kurosawa anlässlich Rays Tod 1992, "lebt in einer Welt, in der es keine Sonne und keinen Mond gibt." Mit ausgewählten Essays (Frieda Grafe, Chidananda Das Gupta, Charles Tesson, Pauline Kael, Ashish Rajadhyaksha), Interviews (Ray im Gespräch mit Christian Braad Thomsen und mit Daniele Dubroux und Serge Le Peron) sowie Filmtexten zum Gesamtwerk des indischen Regisseurs.
1968 UND DAS KINO Für das Kino ist 1968 ein ähnlicher Schlüsselmoment wie für die Politik: Einen historischen Augenblick lang erscheint es möglich, dass die vielen verschiedenen Alternativen zur Hegemonie Hollywoods geschichtsmächtig werden könnten. Für diese Filme gilt noch heute, was Chris Marker vor zwanzig Jahren schrieb: "Und vor allem ist nun endlich ein Dialog möglich zwischen all den Stimmen, die für einen kurzen Augenblick allein die historische Illusion von 1968 zusammengebracht hatte. Wir hoffen, dass die Montage der Geschichte ihre Mehrstimmigkeit zurückgibt." (Bert Rebhandl) Mit Essays von Luc Moullet und Jonathan Rosenbaum, Beiträgen von Bruce Baillie, Les Blank, Jean-Luc Godard, Miklós Jancsó, Jonas Mekas, Peter Nestler, D.A. Pennbaker, Glauber Rocha u.a. sowie ausgewählten Texten zu den Filmen der Retrospektive.
Der Filmregisseur Werner Hochbaum ist bis heute einer der großen unbekannten "Klassiker" des deutschsprachigen Kinos. Seine vier österreichischen Produktionen (1935/36) - vor allem Vorstadtvarieté - zählen zu den schönsten Filmen, die je in diesem Land entstanden sind. Die Bandbreite von Hochbaums Werk reicht vom sozialistischen Agitationsfilm (Brüder) bis zur feinsinnigen Komödie (Man spricht über Jacqueline). Er ist ein "Autor von Angstneurosen" (Karsten Witte) - z.B. Morgen beginnt das Leben - und ein Autor realistischer Milieubeschreibungen (z.B. Razzia in St. Pauli). Er begeisterte sich für die Avantgarde und schuf bestechende Melodramen. Publikation zur Retrospektive mit Essays von Daniela Sannwald/Robert Müller und David Robinson sowie drei filmästhetischen Schriften von Hochbaum selbst.
HOLLYWOOD 1929 - 1934 Während das experimentierfreudige europäische Kino dieser Ära vor allem von Faschismus und Stalinismus abgeschnitten bzw. vertrieben wurde, schränkte in Hollywood ab 1934 ein perfides und perfektes System der "Selbstzensur" der "Production Code" nahezu alle Wild- und Freiheiten der frühen 30er Jahre ein. Ein ausführlicher Überblick über die "wilden Jahre" "before the code", das faszinierende Kino vor der klassischen Ära Hollywoods. Mit einem umfassenden Essay von Daniela Sannwald und Robert Müller und rund 75 Filmtexten.
Publikation zur Veranstaltungsreihe mit den Programmpunkten breathless. Pop Musik Filme 1956-95, film & musik live. Stummfilme mit Live Musik, dem Symposium Film und Musik sowie ton.art.plays. Austrian Hollywood Composers. Mit Essays von Georg Haberl, Lothar Prox und Klaus Peham. Hg. Regina Schlagnitweit & Andreas Ungerböck, Viennale, Wien 1995
SCHATTEN UND LICHTER TANZEN TOD. FILME AUS DEN JAHREN 1946 - 1992 Wieso fand das international gefeierte, kritische jugoslawische Kino nie Platz auf den heimischen Kinoleinwänden oder Fernsehschirmen? Gerade noch bleibt Zeit nachzuholen, was in Jahrzehnten versäumt wurde: Lichter und Schatten tanzen Tod. Ein radikal subjektiver Blickwinkel auf die Kinematographie unseres verschwundenen südlichen Nachbarn soll Bertoluccis Erfahrungszeit nachholen und (film-)politische Erkenntnisse ermöglichen. (Otto Reiter) Publikation zur Retrospektive mit Essays von Otto Reiter und Nevena Dakovic, sowie Interviews mit Emir Kusturica und Dusan Makavejev.