Image of movie Atemnot
Image of movie Atemnot
Image of movie Atemnot
Kinematografie: Keine Angst

Atemnot

Käthe Kratz
Österreich 1984
97 min
OF
V'23

Als Tina, aus gutem Hause, und Gerhard, aus der Arbeiterschicht, sich ineinander verlieben, haben beide bereits Suizidversuche unternommen. Weil das jeweilige Umfeld gegen die Beziehung ist, können sie nicht zusammenkommen. Also schließen sie sich einer Gruppe von Hausbesetzer:innen an, die gegen die bestehende Ordnung opponieren, und finden bei diesen zumindest für kurze Zeit eine neue Heimat. „Tristan und Isolde“ trift auf Punk, und aus „No Future“ wird „Leckt’s mi am Oasch!“ Nah am Zeitgeschehen spiegelt Kratz die politischen Zustände und Diskussionen im Land wieder – und erweist sich dabei mit Blick auf aktuelle Protestbewegungen als erstaunlich zeitlos. (Florian Widegger)

In Anwesenheit von Käthe Kratz.

Zu Beginn der Vorführung wird eine 7–8-minütige Episode aus dem Kinomagazin SCOPE der Jahre 1982 und 1983 gezeigt.

Vienna in the early 1980s: Tina comes from a middle-class family and attends a prestigious school. Yet soon she is admitted to the psychiatric ward of the general hospital after attempting suicide. There she encounters Gerhard, an apprentice plumber, who also wanted to kill himself—they both immediately fall for each other. But a relationship seems impossible, especially after Tina’s mother discovers that her daughter’s boyfriend comes from a working class background. Soon after Gerhard is fired and finds work in a youth centre, where he installs a badly needed heating system. For a short time, he and Tina find shelter there, attend rock concerts and encounter people who—like them—want to lead diferent lives and protest against the prevailing order. But soon the cops storm the area … In her big screen debut, prolific Austrian television pioneer Käthe Kratz not only reflects on the political and economic state of the country, but also proves quite timeless and visionary in the light of current protest movements around the globe. (Florian Widegger)

In the presence of Käthe Kratz.

At the beginning of the screening, an episode of 7–8 minutes from the cinema magazine SCOPE of 1982 and 1983 will be shown.

Käthe Kratz: GLÜCKLICHE ZEITEN (1976), DIE MENSCHEN VOM SIEBENERHAUS (1977), MIT LEIB UND SEELE (1978), JUNGE LEUTE BRAUCHEN LIEBE (1979), DAS ZEHNTE JAHR (1995), ABSCHIED EIN LEBEN LANG (1999), VIELLEICHT HABE ICH GLÜCK GEHABT (2003)

Credits
  • Henriette Cejpek
  • Johannes Silberschneider
  • Maria Martina
  • Andreas Vitasek
  • Peter Turrini
  • Christian Berger
  • Karl Schlifelner
  • Susanne Schett
  • Angela Hareiter
Neue Studio Film
35 mm
Farbe
Mo. 30 Okt
19:30
Metro, Historischer Saal
OF
iCal
Related Movies