Image of movie Measures Of Distance
Image of movie Measures Of Distance
Image of movie Measures Of Distance
Retrospektive

Measures Of Distance

Mona Hatoum
Großbritannien 1988
16 min
earabOF
V'21

Filmen, um klarer zu sehen, um der Depression zum Trotz wieder Kontakt herzustellen zur Außenwelt, ist das Projekt des Videotagebuchs von Dominique Cabrera. Das darauf basierende autobiografische Filmessay DEMAIN ET ENCORE DEMAIN/ JOURNAL 1995 zeigt ihren Blick auf die Dinge des Alltags – eine Hyazinthe, den Abwasch, Hagelkörner – genauso wie ihr Kind, Diskussionen mit dem Liebhaber über die richtige Haltung als Linke bei der Präsidentschaftswahl. Radikal subjektiv und sachlich zugleich weitet sich das Selbstporträt zum Zeitdokument am Ende der Ära Mitterrand. Von einer intimen Situation geht auch die Videoarbeit MEASURES OF DISTANCE aus. Über Nahaufnahmen ihrer Mutter beim Duschen zuhause in Beirut liegt arabische Schrift, während Gespräche der beiden und die mütterlichen Briefe in englischer Sprache zu hören sind. Deren Sehnsucht nach der in London lebenden Tochter ruft die Themen Krieg, Exil und Identität auf. Persönliches und Politisches ist auch hier eng verwoben. (B.K.)

In Anwesenheit von Birgit Kohler (Kuratorin).
Mit DEMAIN ET ENCORE DEMAIN / JOURNAL 1995.
Dieser Film läuft im Rahmen des Screenings III. DEMAIN ET ENCORE DEMAIN/JOURNAL 1995.

Filming in order to see more clearly was the aim of Dominique Cabrera’s video diary. The autobiographical film essay based on it, DEMAIN ET ENCORE DEMAIN/JOURNAL 1995, shows her view of everyday things – a hyacinth, dishes in the sink, hailstones – as well as her child and discussions with her lover about the correct attitude as a leftist during the presidential election. Radically subjective and factual at the same time, the self-portrayal evolves into a contemporary document at the end of the Mitterrand era. Mona Hatoum’s video work MEASURES OF DISTANCE also takes an intimate situation as its point of departure. Close-up footage of her mother showering at home in Beirut is overlaid with Arabic script, while conversations between the two can be heard as well as Hatoum reading an English translation of her mother’s letters. The longing for her daughter, who lives in London, evokes the subjects of war, exile and identity. The personal and the political are closely interwoven here as well. (BK)

In the presence of Birgit Kohler (curator).
With DEMAIN ET ENCORE DEMAIN / JOURNAL 1995.
This film will be shown as part of the screening III. TOMORROW AND TOMORROW/DIARY 1995.

Alle Retrospektiven-Filme, die nach der Viennale – ab dem 1.11. – im Filmmuseum gezeigt werden, können selbstverständlich auch wie gewohnt auf www.filmmuseum.at oder unter Tel. 01/533 70 54 reserviert und an der Kassa des Österreichischen Filmmuseum gekauft werden. Es gelten die Preise des Filmmuseums.

 

Credits
DCP
Mo. 25 Okt
11:00
Filmmuseum
earabOF
iCal
Do. 25 Nov
18:30
Filmmuseum
earabOF
iCal
Related Movies